Guten Abend! | Heute ist Donnerstag der 2. Oktober 2025 | Morgen wird der Tag der deutschen Einheit begangen, dieser Tag ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. | Sommerzeit : 22:30:08 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Verurteilungen nach Schießerei in einem Hanauer Hochhaus rechtskräftig

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz

Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch

 

Suche :


Titel:

Zehn Jahre Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Quellenangabe:

Bundesministerium der Justiz

Veröffentlichung am:

29. Juni 2018 (Freitag)

Nachricht:

Anlässlich des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit stellten Zeitzeugen, Prominente und Politiker die Biografien von Betroffenen vor.

Lesung Zehn Jahre Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen – Lesung der Biografien von Schwulen, Lesben und Trans* Autoren bei der Lesung der Biografien von Schwulen, Lesben und Trans* Foto: photothek

Bei der Lesung im ehemaligen Stummfilm-Kino „Delphi“ in Berlin-Weißensee erinnerte Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley daran, wie eine Berliner Arbeiterin von den Nationalsozialisten drangsaliert und ins Konzentrationslager gesteckt wurde, weil sie in der Öffentlichkeit Männerkleidung getragen habe:

„Die Berliner Arbeiterin Erna Kubbe, Jahrgang 1887, wird am 24. Januar 1938 in ‚Schutzhaft‘ genommen. Zur Begründung heißt es: ‚Die Kubbe ist überführt, bis in die letzte Zeit hinein öffentlich Männerkleidung getragen zu haben, obgleich ihr die bisher hierzu erteilte Genehmigung im Jahre 1933 entzogen wurde. Sie hat durch ihr Verhalten die öffentliche Sicherheit und Ordnung unmittelbar gefährdet. Gez. Heydrich.‘

Erna Kubbe wird in die Politische Abteilung des Konzentrationslagers Lichtenburg überstellt, kommt aber am 12. Oktober 1938 wieder frei. Bei ihrer Entlassung erhält sie eine Einstweilige Genehmigung, die schließlich zur Ausstellung eines Transvestitenscheins führt – unter der Bedingung, dass sie öffentliche Bedürfnisanstalten, Bäder und dergleichen in Männerkleidung nicht aufsuchen darf. Allerdings erhält sie die Erlaubnis, einen nicht eindeutig auf ihr Geschlecht verweisenden Vornamen zu führen: ‚Der Reichsminister des Innern hat genehmigt, dass die Transvestitin Erna Anna Marie Kubbe an Stelle der bisherigen Vornamen den Vornamen Gerd führt.‘ Zugleich wird polizeiliche Überwachung angeordnet. Der weitere Lebensweg ist nicht bekannt.“

Die Veranstaltung erinnerte nicht nur an das Leid von Homosexuellen und Trans* in der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch an die Fortdauer der Verfolgungen in der Bundesrepublik wie auch der DDR. Es sei eine wichtige Lehre aus der Geschichte, die heutige gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland engagiert zu verteidigen sowie wirkungsvoll vor Diskriminierungen und Angriffen zu schützen.

Die Lesung wurde organisiert von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Lesben- und Schwulenverband sowie der vom Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz geförderten Bundes



Für das Jahr 2025 liegen noch keine Datensätze vor!

Besucherzähler: 204963
Besucher-Online: 11

zurück zur Hauptseite


© 2006-2025 Rechtsanwalt Bernd Wünsch