Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz
Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch
Titel:
â€Å¾Verbraucher stärken im Quartierâ€Å“ - Verbraucherschutz darf kein Privileg sein
Quellenangabe:
Bundesministerium der Justiz
Veröffentlichung am:
26. Oktober 2018 (Freitag)
Nachricht:
Handy-Verträge, die das Einkommen übersteigen, windige Versicherungsangebote, fragwürdige Inkassoforderungen – insbesondere Menschen in strukturschwachen Stadtteilen sind im Verbraucheralltag gefährdet.
Bundesministerin Katarina Barleys bei der Eröffnungsveranstaltung des Projekts am 25. Oktober 2018
Gesetze schützen Verbraucherinnen und Verbraucher, aber was nützen das beste Gesetz und die besten Verbraucherrechte, wenn Betroffene nichts davon wissen? Oder wenn sie sich nicht trauen, ihre Rechte einzufordern? Aufgrund mangelnder Bildung, fehlender Sprachkenntnisse oder aufgrund ihres Alters sind Menschen häufig nicht in der Lage, ihre Rechte zu erkennen und durchzusetzen. Für sie muss es niedrigschwellige Hilfe geben.
Seit September 2017 fördert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aus dem Programm „Soziale Stadt“ das Bundesprojekt „Verbraucher stärken im Quartier“.
In Ludwigshafen Oggersheim-West baut die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nun ein Modell-Quartier auf, um schutzbedürftigen Menschen wie Alleinerziehenden, Senioren, Jugendliche, Sozialleistungsempfänger oder Geflüchtete mit passenden Beratungsangeboten zu helfen.
„Das Projekt ‚Verbraucher stärken im Quartier‘ greift die alltäglichen Probleme von Menschen, die nicht über ein großes Haushaltseinkommen verfügen, sehr praxisnah auf und bietet direkte Hilfe an,“ sagte Bundesministerin Katarina Barleys bei der Eröffnungsveranstaltung des Projekts am 25. Oktober 2018 in Ludwigshafen Oggersheim West. „Dabei arbeiten die Verbraucherzentralen eng mit bereits etablierten Einrichtungen zusammen. Dieses gemeinsam geförderte vorbildhafte Projekt von BMJV und BMI bringt Verbraucherschutz direkt dahi
Für das Jahr 2025 liegen noch keine Datensätze vor! |
|