Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz
Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch
Titel:
Jahreskonferenz des bundesweiten Netzwerks Verbraucherforschung im BMJV: Wie entwickelt sich die Konsumgesellschaft?
Quellenangabe:
Bundesministerium der Justiz
Veröffentlichung am:
26. Oktober 2018 (Freitag)
Nachricht:
Gemeinsam diskutierten mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft auf der dritten Jahreskonferenz des bundesweiten Netzwerks Verbraucherforschung am 25. Oktober 2018 die für Verbraucher wichtige Frage „Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum?“.
3. Jahreskonferenz des bundesweiten Netzwerks Verbraucherforschung am 25. Oktober 2018
Begrüßt wurden die Teilnehmer von Herrn Professor Kenning, dem Sprecher des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung. Er erklärte eingangs zur Thematik der Konferenz, dass „ein großen Bogen über die Entwicklung des Konsums gespannt werden soll, um durch den Überblick und historischen Vergleich ein besseres Verständnis zu gewinnen“.
Dem schloss sich Herr Staatssekretär Gerd Billen an und hob in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung der Verbraucherforschung hervor: „Erkenntnisse aus der Verbraucherforschung sind essentiell für eine gute Verbraucherpolitik. Dabei geht es nicht nur um Verbraucherschutz – es geht auch gerade um Empowerment der Verbraucherinnen und Verbraucher.“
Im Hauptvortrag von Herrn Professor Dr. Wolfgang König wurde die „Genese und Zukunft der Konsumgesellschaft“ thematisiert. Er ging u.a. auf Voraussetzungen für Konsum, Konsummotive und vor allem auf Entwicklungslinien in historischer Perspektive sowie Empfehlungen für einen nachhaltigen Konsum ein.
In den sich anschließenden drei Panels wurden interdisziplinär thematische Schwerpunkte zum Konferenzthema vorgestellt. Aktuelle Forschungsergebnisse wurden präsentiert zu den Themen:
- Zwischen Emanzipation und Disziplinierung? – Folgen der Quantifizierung in digitalen Konsumräumen
- Lebensstile, Bekenntniskultur, Warenästhetik – Neue (digitale) Konsumwelten?
- Verbraucherverhalten, neue Ordnung der Gefühle, alte und neue Konsumgesellschaft
In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde von politischen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bundestag die Frage diskutiert „Neuer Aufbruch, Neue Dynamik – auch für die Verbraucherpolitik?“. Gemeinsam diskutiert haben:
- Rita Hagl-Kehl, Parlamentarische Staatssekretärin im BMJV
- Prof. Dr. Lothar Maier, AfD-Bundestagsfraktion
- Katharina Willkomm, FDP-Bundestagsfraktion
- Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion
In der Runde erklärte die parlamentarische Staatssekretärin aus dem BMJV, Frau Rita Hagl-Kehl, „Mit Digitalisierung kann man auch Chancen zur Teilhabe erreichen – insbesondere in ländlichen Gebieten.“
Zum Abschluss der Jahreskonferenz dankte Herr Professor Lamla allen Beteiligten und Teilnehmenden für ihre Beiträge und d
Für das Jahr 2025 liegen noch keine Datensätze vor! |
|